2021
Herbstübung
25. Oktober 2021
--- Brand Wohnhaus ---
"Brand Wohnhaus" lautete am 25.10.2021 um 14:00 Uhr das Alarmstichwort der Einsatzübung.
Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich dem Einsatzleiter BI Grömmer Patrick folgende Lage dar: "Nach Flämm arbeiten am Dach stürzten die Arbeiter ein und entzündeten so den Stadel." meldete der Hausbesitzer. Seither gelten die Arbeiter als vermisst.
Die Besatzung vom TLF suchte die Personen unter schwerem Atemschutz. Zeitgleich wurde das Nebengebäude geschützt, sodass ein Übergreifen der Flammen verhindert werden konnte. Unser LF-A begann die Löschwasserversorgung herzustellen. Vom nahegelegenen Bach wurde mit unserer Fox III das Löschwasser zum TLF gepumpt. Die Schlauchleitung wurde mit der im LF-A integrierten Schlauchhaspel ausgelegt. Nach ca. 2 Stunden konnte "Brand aus" gegeben werden und wir rückten zur Nachbesprechung ins Feuerwehrhaus ein.
Alarmstufe 3 Übung " Großbrand in Brauerei "
03. Oktober 2021
--- Übung: Großbrand Brauerei Baumgartner ---
Zu dieser Übungsalarmierung wurde am 2. Oktober um 13:30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Wernstein am Inn, sowie in weiterer Folge 16 weitere Feuerwehren aus dem Bezirk, zu einer Großübung im Areal der Brauerei Baumgartner in Schärding gerufen. Übungsannahme war ein Großbrand im Innenbereich der Brauerei, wo neben der Brandbekämpfung ebenso 8 verletzte Personen von Feuerwehrkameraden unter Einsatz von schwerem Atemschutz teilweise über Drehleitern gerettet werden mussten.
Unsere Aufgabe war die Wasserversorgung mit unserer TS aus dem LF-A herzustellen. Wir waren mit 8 Mann bei der Übung.
Die 209 eingesetzten Feuerwehr-Einsatzkräfte erprobten zusätzlich eine Wasserbeförderung mittels mehreren hundert Meter Schlauch von Inn und der Pram, damit die angenommene Brandbekämpfung sichergestellt werden konnte. „Man sieht, wie wichtig die zahlreichen Stunden an Aus- und Weiterbildung jedes Jahr für uns als Feuerwehr ist, damit jeder Handgriff im Ernstfall sitzt und die Zusammenarbeit zwischen den Kameraden, auch aus unterschiedlichen Feuerwehren, reibungslos funktioniert!“, so der Einsatzleiter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schärding Markus Furtner. Ebenso stellte auch die örtliche Gegebenheit eine besondere Herausforderung dar, in dem einerseits ein Übergreifen des Feuers auf den dicht verbauten Stadtkern zu berücksichtigen war und außerdem der Zentrumsverkehr großräumig umgeleitet und stark frequentierte Straßen, während dem Übungsszenario gesperrt werden mussten. Dies zeigt wiederum, wie wichtig auch die Zusammenarbeit mit allen Blaulichtorganisationen bei einem derartigen Großszenario ist. Auch die Polizei und das Rote Kreuz waren eingebunden und die Abläufe wurden hier geprobt. Insgesamt beteiligten sich 270 Einsatzkräfte an der Übung.
Nachtübung Wasserwehr August
28. August
--- Nachtübung ---
Fünf Kameraden nahmen mit dem A-Boot an der Wasserwehrübung teil.
Wir bedanken uns bei der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schärding für die Einladung zu der Nachtübung.
Monatsübung Juli
27. Juli 2021
--- Monatsübung Juli ---
Tragkraftspritze - Schlauchhaspel - Saugleitung- war das Thema der heutigen Übung. Auf zwei Gruppen aufgeteilt wurden abwechselnd die Schlauchhaspel in unserem LFA und Tragkraftspritze erklärt und praktisch beübt. Danke für die tolle Übung und die beachtliche Anzahl der Teilnehmer
Monatsübung Juni
22. Juni + 06. Juli 2021
--- Monatsübung Juni ---
"Heben von Lasten" war das Thema der heutigen Übung. Nach einer Theoretischen Unterweisung wurden die Geräte vom LFA und TLFA besprochen.
Monatsübung Mai
17, 18, 25. Mai 2021
--- Leitern ---
" Leitern " war das Thema der heutigen Schulung. Beübt wurden ein Teil der vielzähligen Einsatzmöglichkeiten der Steck- und Schiebeleiter. Durch die noch bestehenden Bestimmungen, wurde die Übung wieder auf drei Termine aufgeteilt. Die Übung zeigte uns wieder einmal, dass manchmal das Einfachste, auch das Zielführendste ist.
Monatsübung April
20. April 2021
--- Einschulung Digitalfunk ---
Um bestens für die Umstellung der Funkgeräte auf den neuen Digitalfunk gerüstet zu sein, haben wir unsere Kameraden auf den neuen Funk geschult. Da sich eine sehr hohe Anzahl an Teilnehmer angemeldet hat, haben wir die Schulung auf drei Termine aufgeteilt. So konnten wir den Sicherheitsabstand einhalten und somit war keine FFP2 Maske am Sitzplatz notwendig.
Schulung Wasserwehr
11. April 2021
--- Schulung Wasserwehr ---
Als Vorbereitung für die Wasserwehrgrundausbildung übten wir heute den Umgang mit der Zille. Nach einem theoretischen Teil sowie Knotenkunde fuhren wir mit der Zille auf dem Inn. Im Anschluss durften unsere Jungs noch eine Runde mit dem A-Boot drehen, wo wir auch die Einsatzmöglichkeiten besprachen.
Monatsübung März
18. März 2021
--- Monatsübung März ---
Das Thema der Übung war Fahrzeugkunde. Zur Vorbereitung des anstehenden Branddienstleistungsabzeichen wurden unser TLF und LF inspiziert. Bei dem BDLA geht es unter anderem darum, die Pflichtbeladung unserer Fahrzeuge auswendig zu kennen. Dabei werden Kärtchen mit entsprechender Ausrüstung ausgeteilt und man muss bei geschlossenen Fahrzeug mit Handauflegen die genaue Position bestimmen.
Monatsübung Februar
10. Februar 2021
--- Gasspürgerät ---
Thema der Übung war unser neues Gasspürgerät. Die Übung wurde auf zwei Bereiche aufgeteilt. Teil 1 der Schulung war die Theorie. Unser Ausbildungsleiter, OBI Pichler Martin erklärte die Handhabung, die Funktionen, die Bedienung und Aufgaben des Gerätes. Der zweite Teil war eine praktische Übung. Dazu fuhren wir zur örtlichen Abwasserreinigungsanlage wo uns unser Kamerad und Abwassertechniker AW Ortner Josef die Anlage selbst, sowie die Gefahren einer solchen Anlage erklärte. Dort konnten wir das neue Gerät praktisch beüben.
Danke nochmals für die, wie immer, perfekt ausgearbeitete Übung.
Monatsübung Jänner
19. Jänner 2021
--- Eisrettung Teil 2 ---
Wegen Corona sind derzeit nur Übungen in Kleingruppen möglich. Durch die hohe Anfrage der Übungsteilnehmer wiederholten wir heute die Übung von Freitag.
Deshalb war das Thema für die heutige Gruppenübung wieder Eisrettung. Ziel war es verschiedene Rettungstechniken zur einer in Eis eingebrochenen Person zu üben. Nach einem Theorie Teil, der unter anderem die Einsatztaktik, Eigensicherung,... beinhaltete ging es mit dem Praktischen Teil weiter.
Monatsübung Jänner
15. Jänner 2021
—- Eisrettung —-
War das Thema für die erste Gruppenübung im neuen Jahr. Ziel war es verschiedene Rettungstechniken zur einer in Eis eingebrochenen Person zu üben. Nach einem Theorie Teil, der unter anderem die Einsatztaktik, Eigensicherung,... beinhaltete ging es mit dem Praktischen Teil weiter.